Die UniFi Controller Management-Schnittstelle ermöglicht die Verwaltung von UniFi-Geräten und die Anzeige von Netzwerkstatistiken.
Die Software wird häufig auf einem Windows- oder Mac-PC installiert, bietet aber keine solide Basis für einen dauerhaften Betrieb.
Da FreeBSD Jails so schön schlank sind und FreeBSD auch von Ubiquiti unterstützt wird, bietet sich eine Installation dort an.
Wenn wir es schon machen, dann richtig.

Ziel dieser Anleitung ist der Betrieb eines Unifi Controllers auf Basis von TrueNAS oder FreeBSD. Ohne Jail genügt ein pkg install unifi8 und das Thema ist durch. Um es aber noch perfekter zu machen, insbesondere was die Unabhängigkeit der Einstellungen von der Jail angeht, gehen wir hier nochmal genauer darauf ein.
NEU: Für ganz ungeduldige habe ich einen Konsole only Abschnitt. Da gibts nur Befehle, keine Erklärungen.
Letzte Aktualisierung:
iocageGenerell sollten solche Dienste in einer eigenen Umgebung eingerichtet werden. Das macht nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Wartung wesentlich einfacher. Jails können relativ einfach gesichert werden und es sind nur die Pakete installiert, die absolut notwendig sind.
Damit sieht das Setup lokal so aus:
┌───────────────────────────────────────────┐
│ TrueNAS Optional: │
│ ┌──────────────────┐ ┌─────────────────┐ │
│ │ jail/unifi │ │ tank/jail_data │ │
LAN: 0.0.0.0:8443 ─┼─┼─► unifi ────────┼──┼─► unifi/data │ │
│ └──────────────────┘ └─────────────────┘ │
└───────────────────────────────────────────┘
Es wird ein eigenes Jail benötigt sollte PostgreSQL als zentraler Datenbank Server auch für andere Anwendungen dienen. Hier nehmen wir pgsql als Jail Namen und es wird auf jeden Fall die Option allow_sysvipc benötigt.
Dies ist eher für fortgeschrittenen Anwender gedacht, die schon etwas Erfahrung besitzen.
Wie bestimmte Datenverzeichnisse außerhalb des Jails abgelegt werden, wird hier erklärt. Es werden folgende Verzeichnisse benötigt:
└── /mnt/tank/jails_data
└── unifi
└── data # Ablage für Daten (Im Jail: /usr/local/share/java/unifi/data mit id:975/unifi)
Sollten die Daten außerhalb des Jails gespeichert werden, dann müssen die Berechtigungen passen und wird in einem separaten Artikel erklärt. Hier wird der Benutzer- und Gruppenname: unifi mit der ID: 975 benötigt.
Unifi lässt sich alternativ exzellent aus einer Backup (unf-)Datei wiederherstellen.
Die Webshell in TrueNAS ist ausreichend für die simple Konfigurationen, daher bleibt SSH diesmal deaktiviert.
TrueNAS / Jails / unifi / StartTrueNAS / Jails / unifi / ShellPaketquellen sollten angepasst werden, siehe separater Artikel.
Nun die Paketquelle mit pkg update aktualisieren und dann die benötigten Pakete mit pkg install -y unifi8 installieren.
Dienst mit service unifi enable aktivieren, damit dieser beim Start des Jails automatisch startet.
Hurra, es wird keine Konfiguration benötigt, beim ersten Start wird alles automatisch erstellt.
Damit sind wir nun am Ende der Vorbereitungen angelangt und Unifi wird mit service unifi start gestartet.
Nun erfolgt der erste Aufruf von Unifi, in dem die Netzwerkeinrichtung erfolgt.
Hierzu mit dem Lieblingsbrowser nun die IP oder Hostname des Gitea Jails aufrufen:
https://IP:8443 oder http://HOSTNAME:8443

Backups werden automatisch einmal pro Woche von der UNIFI-Software durchgeführt.
Diese sind in dem Ordner /usr/local/share/java/unifi/data/backup gespeichert.
pkg install -y unifi8
service unifi enable
service unifi start
Voilá